Call a Bike ist das Bikesharing-Angebot der Deutschen Bahn. Es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern schont auch deinen Geldbeutel. Für den täglichen Arbeitsweg, einen Städtetrip oder spontane Ausflüge am Wochenende - Bikesharing mit Call a Bike bleibt günstig!
Call a Bike kannst du in zwei Tarifen nutzen:
Du bist nur selten unterwegs und fährst eher kürzere Strecken? → Dann ist der Starter-Tarif genau das Richtige für dich.
Deine Radkilometer sammeln sich schnell an, weil du öfter Wege mit dem Rad zurücklegst? → Dann lohnt sich für dich unser Premium-Tarif. Damit kannst du sogar zwei Räder ausleihen, fährst die ersten 30 Minuten kostenfrei und danach besonders günstig. Call a Bike Premium kannst du ganz bequem als Abo nutzen.
Fahrpreise bei der Nutzung anderer Produkte
Mit der Call a Bike-App können auch die Leihräder unserer Bikesharing Systeme RegioRadStuttgart, StadtRAD Hamburg und StadtRAD Lüneburg ausgeliehen werden. Hier gelten die Preise des lokalen Tarifs ohne Grundgebühr, sofern nicht anders vereinbart. Falls kein lokaler Tarif ohne Grundgebühr existiert, gelten die Call a Bike Starter-Tarifkonditionen. Bitte beachte, dass die Zeit, in der du Pause machst, als Teil deiner Fahrtzeit angerechnet wird. Dabei zahlst du maximal den Tagestarif.
Servicegebühren
Call a Bikes bieten wir überwiegend an virtuellen Stationen an. Damit kannst du die Bikes leicht finden und wir können einen guten Service bieten. Gib das Rad daher bitte wieder an einer dieser Stationen und nur im öffentlichen Raum zurück. Dies gilt nicht für Fahrtpausen. Du findest die Call a Bike-Stationen, das Geschäftsgebiet (inkl. Flexzone, wenn vorhanden) sowie die Parkverbotszonen auf der Karte in der Call a BikeApp. Wenn du Bikes nicht an einer Station abstellst, bedeutet das einen großen Mehraufwand für unser Team. Deshalb berechnen wir in diesen Fällen eine Servicegebühr abhängig vom Abstellort:
Abstellort & Gebühr
kostenfrei
an einer Station
1 € Flex Fee
in der Flexzone aber nicht an einer Station
10 € Servicegebühr
außerhalb der Flexzone aber innerhalb der Stadtgrenze
der Abstellort führt zu einer Behinderung im öffentlichen Raum, welche ein Umstellen des Bikes durch unser Serviceteam nötig macht
Abstellen in einer Parkverbotszone
In Berlin, Köln, München (keine Flexzone): Rückgabe nicht an einer Station
25 € Servicegebühr
außerhalb der Stadtgrenze
An ICE-Stationen: Rückgabe nicht an der Station
nicht auf barrierefrei öffentlich zugänglicher Fläche, wie z.B. Hinterhof, Treppenhaus, Keller etc.
50 € Servicegebühr
Verlassen des Fahrrads ohne ordnungsgemäße Verschließung
Abstellen eines Lastenpedelecs nicht an der Heimatstation
Tipps:
Gib dein Bike nur dort zurück, wo die LED auf dem Fahrradschloss grün leuchtet. Blinkt die LED orange, befindest du dich in einem Gebiet, in dem eine Servicegebühr fällig wird.
Buchungen von Bikes in Pause werden nach 24 Stunden automatisch beendet. Falls das pausierte Bike nicht an einer Station steht, führt das zu einer Servicegebühr. Um das zu vermeiden, beende die Pause vor dem Ablauf von 24 Stunden.
Rücklastschrift
Solltest du in deinem Account die SEPA-Lastschrift als Zahlungsmethode angegeben haben und der Lastschriftvorgang kann nicht ausgeführt werden, berechnen wir diese so genannte Rücklastschrift pauschal mit 5 €.
Stand: 8. Mai 2023